Bücher
- Latente Steuern im Rechtsrahmen des HGB-Einzelabschlusses unter besonderer Berücksichtigung von Umstrukturierungsvorgängen bei Kapitalgesellschaften (Dissertation), Kölner Wissenschaftsverlag, Köln 2012 [Vossel]
- Aktuelle Problemfelder der Unternehmensbesteuerung, Aachen 2010
- Fortentwicklung des Betriebsstättenprinzips, in: Kessler (Hrsg.): Freiburger Steuerforum, Schriftenreihe Peter Lang Verlag, Bern, Brüssel, New York u.a., 2002
Buchbeiträge
- Steuerliche Einflüsse auf den Einkommensbegriff des BAföG, in: Breier et al., Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Horst Walter Endriss, Herne 2013, S. 19 – 43 [Vossel]
- Ertragsteuerliche Organschaft im Fluss – eine Momentaufnahme, in: FS Endriss, Herne 2013, S. 125 – 138
- Organschaft, in: Herzig, N./Fuhrmann, S. (Hrsg.), Handbuch latente Steuern im Einzelabschluss, Kommentar mit praktischen Fallbeispielen, Deutsch-englischer Gesetzestext mit Gesetzesbegründung, Stellungnahmen des HFA, DRSC, BMF, Düsseldorf 2012, Kapitel C.IV., S. 330 – 358 [Vossel mit Herzig und Liekenbrock]
- Steuerrisiken und latente Steuern, in: Herzig, N./Fuhrmann, S. (Hrsg.), Handbuch latente Steuern im Einzelabschluss, Kommentar mit praktischen Fallbeispielen, Deutsch-englischer Gesetzestext mit Gesetzesbegründung, Stellungnahmen des HFA, DRSC, BMF, Düsseldorf 2012, Kapitel C.V., S. 359 – 380 [Vossel mit Herzig und Heimig]
- Bilanzielle Behandlung von ERP-Software, in: Kessler (Hrsg.), Steuerrecht der Neuen Medien, Beratungshandbuch zum E-Commerce, Internet und zur Telekommunikation, Köln, 2003, Teil 5/3.6
- Verrechnungspreisbestimmung im E-Business, in: Kessler (Hrsg.), Das Steuerrecht der Neuen Medien, Köln, 2002, Teil 5/2.5 [mit Kessler]
- Steuerorientierte Gestaltung der Vertriebswege – Planungsansätze für dot.coms, in: Kessler (Hrsg.), Das Steuerrecht der Neuen Medien, Köln, 2002, Teil 5/7.4 [mit Kessler]
- Problemfelder der Besteuerung des E-Business, in: Pfitzer, N./ Ordemann, D. (Hrsg.): Praktikerbuch E-Business: Steuern, Recht und Bilanzierung, Düsseldorf, 2002, S. 156 ff. [mit Kessler]
- Qualifikation der Einkünfte aus dem Online-Vertrieb von Standardsoftware nach DBA-Recht in: Kessler (Hrsg.), Steuerrecht der neuen Medien, Beratungshandbuch zum E-Commerce, Internet und zur Telekommunikation, Köln, 2001, Teil 5/5.3.3 [mit Kessler]
- Weiterentwicklung des Betriebsstättenprinzips OECD klärt Zweifelsfragen zur Server-Betriebsstätte, in: Kessler (Hrsg.), Steuerrecht der neuen Medien, Beratungshandbuch zum E-Commerce, Internet und zur Telekommunikation, Köln, 2001, Teil 5/5.1.7 [mit Kessler]
- Erosion des Betriebsstättenprinzips durch den elektronischen Handel, in: Kessler (Hrsg.), Steuerrecht der Neuen Medien, Beratungshandbuch zum E-Commerce, Internet und zur Telekommunikation, Köln, 2000, Teil 5/5.1.4 [mit Kessler]
Kommentare
- Herrmann/Heuer/Raupach, Kommentar zum EStG und KStG, § 34 d EStG, November 2005
Aufsätze in Fachzeitschriften
- Praktische Umsetzungsschwierigkeiten der befristeten Senkung der Umsatzsteuersätze. Fragen zum Leistungszeitpunkt und zur Rechnungsberichtigung bei Vorauszahlungen, DStR2020 2052-2058 (K. Peter und G. Hellstern)
- Spieglein, Spieglein an der Wand, sag mir, wer ist der richtige Steuerschuldner im Land?, MwStR 2020, S. 650 - 655 (K. Peter)
- Vorsicht, Falle! Warum der neue § 6b UStG bei grenzüberschreitenden Reihengeschäften ins Leere läuft, MwStR 2020; 116 - 118 (K. Peter)
- Finale Verlustberücksichtigung – Eine Analyse der Schlussanträge der Generalanwältin Kokott am EuGH zur finalen Verlustberücksichtigung – Das Verfahren Memira Holding AB (EUGH Aktenzeichen C-607/17) und das Verfahren Holmen AB (EUGH Aktenzeichen C-608/17), IStR 2019, S. 571 – 579 (zusammen mit David Heckerodt)
- Keine Zweckbetriebseigenschaft einer Kostümparty in der Karnevalswoche, Anmerkung zum Urteil des BFH v. 30.11.2016, V R 53/15, in: Finanzrundschau 2017, S. 240 – 244 [Vossel mit Joisten]
- Ausweitung der grunderwerbsteuerlichen Organschaft durch das EuGH-Urteil vom 16.07.2015?, Ubg 2016, S. 271 ff. [mit Vossel und Hellstern]
- Männergesangsverein, Schützenbruderschaft und Frauenfußballverein nicht gemeinnützig? Anmerkungen zum Urteil des FG Düsseldorf v. 23.06.2015, 6 K 2138/14 K, in: Finanzrundschau 2016, S. 714- [Vossel mit Joisten]
- Warum § 50i Abs. 2 EStG ins Leere greift, DStR 2016, S. 724 ff. [mit Stegmaier und Peter]
- Hüpfen, Tanzen, Springen im Karneval, Anmerkung zum Urteil des FG Köln v. 20.8.2015 – 10 K 3553/13, in: Finanzrundschau 2016, S. 123 – 125 [Vossel mit Joisten]
- Doppelansässige Kapitalgesellschaften im Umsatzsteuerrecht – Zweifelsfragen und Handlungsbedarf, Ubg 2016, S. 27 ff. [mit Peter und Butz]
- Rückstellungen für alles? Anmerkung zum Urteil des Thüringer FG vom 07.07.2015, 2 K 505/14, in Finanzrundschau 2016, S. 779-781 [Vossel]
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungsbündeln, in: Die Unternehmensbesteuerung 2015, S. 224 – 230 [Vossel mit Joisten]
- Anwendung des Teileinkünfteverfahrens auf Streubesitzdividenden gem. § 8b Abs. 4 KStG?, in: Finanzrundschau 2014, S. 794 – 797 [Vossel mit Joisten]
- Herleitung der steuerlichen Überleitungsrechnung und der Konzernsteuerquote nach IAS 12.79 ff. aus der laufenden und latenten Steuerberechnung, Der Steuerberater 2014, S. 271 ff. [mit Kromer, Katharina Peter und Szyszlo]
- Anmerkung zu BFH v. 9. 7. 2014 – II R 49/12: Mittelbare Änderung des Gesellschafterbestandes i. S. des § 1 Abs. 2a GrEStG durch anderweitige Zurechnung des Gesellschaftsanteils, in: Der Konzern 2014, S. 517 – 521 [Vossel mit Joisten]
- Karneval im Steuerrecht, in: Finanzrundschau 2013, S. 57 – 64 [Vossel mit Joisten]
- Handelsrechtlicher Bewertungsvorbehalt im Rahmen steuerrechtlicher Rückstellungsbewertung nach § 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG, in: Finanzrundschau 2013, S. 164 – 168 [Vossel mit Briesemeister und Joisten]
- Optimierung der Konzernsteuerquote durch Integration einer europäischen Zwischenholdinggesellschaft, DStR 2013, S. 2476 ff. [mit Stegmaier]
- Bilanzielle Behandlung ausgegebener Gutscheine, in: Die Unternehmensbesteuerung 2012, S. 783 – 791 [Vossel mit Joisten]
- Tax Accounting, in: wisu Das Wirtschaftsstudium 2012, Studienblatt Oktober 2012 [Vossel mit Herzig]
- Latente Steuern im Organkreis nach DRS 18 – Bilanzierung, Abführungssperre und Steuerumlagen -, in: Der Betrieb 2012, S. 753 – 760 [Vossel mit Liekenbrock]
- Gestaltungsoptionen bei der Bilanzierung von latenten Steuern im Organkreis, in: Die Unternehmensbesteuerung 2012, S. 141 – 149 [Vossel mit Herzig und Liekenbrock]
- Schicksal einer Schlussbesteuerung in den Händen wegziehender Gesellschaft, IWB 2011, S. 939 ff [mit von Brocke und Albrecht]
- Kommentar zu BFH, Urt. v. 14.4.2011 – IV R 46/09, Ein Windpark besteht aus mehreren selbständigen Wirtschaftsgütern, deren betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer grundsätzlich einheitlich zu schätzen ist, in: Finanz-Rundschau 2011, S. 662 – 667 [Vossel mit Briesemeister und Joisten]
- Fortentwicklung der ertragsteuerlichen Organschaft – Aktuelle Rechtsprechung und praktische Handlungsempfehlungen, Haufe Steuer Office 2011 [mit Titze und Schneider]
- Änderungen bei der Besteuerung von Funktionsverlagerungen durch das EU-Vorgaben-Umsetzungsgesetz – echte Erleichterung oder Fata Morgana in der Steuerwüste, IStR 2011, S. 180 ff. [mit Wehnert, Koch und Peter]
- Umsatzsteuer im Erbfall, in: Deutscher AnwaltSpiegel, 12/2010, S. 12 – 13 [Vossel mit Söffing]
- Interdependenzen von Financial und Tax Accounting, in: Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht 2010, S. 53 – 60 [Vossel mit Herzig]
- Grundkonzept zur Bilanzierung von latenten Steuern im Organkreis nach dem BilMoG, in: Die Unternehmensbesteuerung, Heft 2, 2010, S. 85 – 100 [Vossel mit Herzig und Liekenbrock]
- Rechtsprechung im Rückwärtsgang? – Lärmmessstationen eines Verkehrsflughafens begründen keine mehrgemeindliche Betriebsstätte, DStR 2010, S. 1013 ff.
- Component approach im Handels- und Steuerbilanzrecht – Anmerkungen zu IDW RH HFA 1.016, in: Die Wirtschaftsprüfung 2010, S. 561 – 573 [Vossel mit Herzig, Briesemeister und Joisten]
- Risikoorientiertes Tax Accounting nach ED/2009/2, in: Der Betrieb 2009, S. 2613 – 2620 [Vossel mit Herzig und Heimig]
- Zu kurz gegriffen: Due Diligence-Kosten als Anschaffungsnebenkosten beim Beteiligungserwerb, DStR 2009, S. 2032 ff. [mit Graser]
- Die Vermeidung der Doppelbelastung mit ESt und ErbSt nach Einführung des § 35b EStG, in: Der Betrieb 2009, S. 584 – 592 [Vossel mit Herzig und Joisten]
- Paradigmenwechsel bei latenten Steuern nach dem BilMoG, in: Betriebs-Berater 2009, S. 1174 – 1178 und Betriebs-Berater 2009, Dossier BilMoG, S. 22 – 26 [Vossel mit Herzig]
- Preisanpassungsklauseln bei Funktionsverlagerungen nach deutschem sowie nach US-Steuerrecht, IStR 2008, S. 864 ff. [mit Hogg]
- BFH vom 11.07.2007 zur grenzüberschreitenden Ansparabschreibung: Ein Steuersparmodell am Ende?, IStR 2007, S. 753 ff.
- ERP-Software: Bilanzielle Behandlung von Implementierungskosten (Customizing) nach HGB, EStG und IFRS, BC 2005, S. 97 ff.
- Übersiedlung eines inländischen GmbH-Gesellschafters in die Schweiz – Steuerfolgen und Überlegungen zur Optimierung des Exits aus Deutschland, IStR 2004, S. 433 ff. [mit Schmidt und Fölmli]
- Zwischen Standard- und Individualsoftware: Bilanzielle Behandlung von ERP-Programmen, DB 2003, S. 1341 ff.
- OECD klärt Zweifelsfragen zur Server-Betriebsstätte – Bestätigung des Pipeline-Urteils, IStR 2001, S. 238 ff. [mit Kessler]
- Chiarmenti per l’applicazione della definizione di stabile organizzazione al commercio elettronico, Fiscalia – Analisi e commenti di diritto tributario internazionale 2001, S. 221 ff. [mit Kessler]
- Mögliche Auswirkungen des Satelliten-Urteils auf die steuerliche Behandlung von grenzüberschreitenden Internet-Transaktionen, IStR 2000, S. 425 ff. [mit Kessler und Maywald]
- Weiterentwicklung des Betriebsstättenprinzips – Neuinterpretation eines traditionellen Besteuerungskonzepts durch die OECD vor dem Hintergrund des zunehmenden E-Commerce,
- BB 2000, S. 1545 ff. [mit Kessler]
- Erosione del principio di stabile organizzazione mediante il commercio elettronico, Fiscalia – Analisi e commenti di diritto tributario internazionale, 2000, S. 379. [mit Kessler]
- Steuerliche Chancen und Risiken des Electronic Commerce, ZFW 1999, Heft 2, S. 32 ff.
- Begründung einer Betriebsstätte durch die Installation eines Internetservers, Anmerkung zur Verfügung der OFD Karlsruhe vom 11.11.1998, S 1301 ASt 332, IStR 1999, S. 439 ff. [mit Kessler und Maywald]
Sonstige Schriftenreihen
- Newsletter, in: Steuerrecht der Neuen Medien, Aktuelle Informationen zum E-Commerce, Internet und zur Telekommunikation, Köln
- Oktober 2001: Auswirkungen des Datenzugriffs der Finanzverwaltung im Rahmen von Außenprüfungen – BMF-Schreiben vom 16.07.2001 [mit Kessler]
- August 2001: Steuerorientierte Gestaltung der Vertriebswege – Planungsansätze für „dot.coms“ [mit Kessler]
- Mai 2001: OECD-Diskussionspapier: Einkünftezurechnung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte im Electronic Commerce [mit Kessler]
- April 2001: Qualifikation der Einkünfte aus Internet-Geschäften – Abschlussbericht der OECD „Income Tax TAG“ [mit Kessler]
- Februar 2001: Klarstellung zur Anwendung der Betriebsstättendefinition im E-Commerce [mit Kessler]
- November 2000: Mögliche Auswirkungen des Satelliten-Urteils auf die steuerliche Behandlung von grenzüberschreitenden Internet-Transaktionen [mit Kessler]
Tagespresse
- Google-Steuer trifft die Falschen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rubrik „Recht und Steuern“, vom 06.03.2019, S. 16
- Die „Zinsschranke“ ist überraschend gut gelungen – Missbrauchsklausel trifft nicht die falschen Unternehmen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rubrik „Recht und Steuern“, vom 14.02.2007, S. 21
- Viel zu kurz gedacht, Financial Times Deutschland vom 18.10.2005, Rubrik „Recht und Steuern“, S. 36
- Planungssoftware kann sofort abgesetzt werden, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rubrik „Recht und Steuern“, vom 05.05.2005, S. 21